Das Syndrom emotionaler Erschöpfung (Burnout) betrifft etwa jeden zehnten Mitarbeiter(in) in Europa. Zwei Arbeitnehmer von zehn fühlen sich gestresst wegen ihrer Arbeit im Großherzogtum, wobei chronischer Stress der wichtigste Risikofaktor für Burnout ist. Ein Burn-Out ist bislang nur schwer zu erkennen; oft wird eine Fehldiagnose gestellt oder keine angemessene Behandlung angeboten. Mit dem PROTEA-Programm wird ein neuer Therapieansatz angeboten, der auf einer ambulanten Diagnose und Behandlung sowie auf einer engen Zusammenarbeit mit der Arbeitswelt basiert.
Als Burn-Out-Syndrom wird ein ernstzunehmender seelischer Zustand emotionaler Erschöpfung bezeichnet, der sich auf verschiedene Arten äußert. Neben emotionalen Symptomen (z.B. Niedergeschlagenheit) tauchen auch Verhaltenssymptome (z.B. Konzentrationsschwierigkeiten) und psychologische Symptome auf.
Ein Burn-Out gilt als Folge chronischen Stresses.
Als Risikoperson gilt jede Person, die, unabhängig von ihrer Tätigkeit, an Überlastung leidet.
*PROTEA Das Akronym verweist auf die Wiederstandsfähigkeit der gleichnamigen Pflanze, die nach einem Buschfeuer wieder austreiben kann.
DEN PROTEA FLYER HERUNTERLADENDie rund 15-wöchige Behandlung umfasst 4 Einzel- und Gruppensitzungen pro Woche.
Zur therapeutischen Betreuung gehören eine psychologische Beratung und Psychotherapie nach kognitiv-verhaltenstherapeutischen bzw. achtsamkeitsbasierten Ansätzen. Zusätzlich dazu werden regenerative Aktivitäten zur Förderung der körperlichen Fitness und eine Ernährungsberatung für ein ausgewogenes und gesundes Ernährungsverhalten angeboten.
An wen richtet sich das Programm?
Unser gesamtes Fachpersonal stellt ihr Fachwissen zur Verfügung, um Ihnen die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. Ihr Wohlbefinden ist unsere Priorität.
Um einen Termin mit dem multidisziplinären Team zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte anSekretariat des GesondheetsZentrums:
Tel: +352-2888-6363
Um einen Termin mit den externen Beratern der Psychiater zu vereinbaren: